Der Zuckerbäcker - Blog
Zurück zum BlogKnusper, Knusper, Knäuschen, wer knuspert denn da an unsrem Häuschen? 3
Der Zuckerbäcker testet…
Lebkuchen Hexenhaus
Bastelspass für die ganze Familie, oder auch das ganze Team
In nur 5 Schritten zum leckeren Schmeck-Takel-Haus!
Schritt 1 Einkaufen
Dieses Häuschen ist nicht teuer, doch Achtung bei der Wahl des Verkäufers! Dieses Hexenhaus zum Selberbasteln schwankt zwischen 7 und 15 €, je nach Anbieter. Wir empfehlen: Kauf Dir das süße Haus einfach im Laden um die Ecke (z. B. Kaufland). Beim Versenden weiß man nie, ob dem essbaren Bastelset etwas passiert.
Bevor Du aus dem Laden rennst vor Aufregung! Auf der Verpackung findest Du bereits den Hinweis, was noch dazugekauft werden muss. In diesem Fall: Zahnstocher, Puderzucker und ein Ei.
Schritt 2 Entdecken
Unser Tipp: Breite alles auf Deiner Arbeitsfläche aus, damit Du den Überblick hast.
Wichtig! Die Anleitung immer vorher lesen, sonst fängst Du zu übereifrig mit dem Basteln an.
Schritt 3 Vorbereitung
Vorbereitung ist das A & O beim Basteln eines Lebkuchenhauses! Sonst bist Du später enttäuscht, dass es nicht so aussieht, wie auf der Packung. Als erstes müsst ihr den Zuckerguß bzw. den “Kleber” zusammenmischen. Am Besten füllt ihr diesen dann in einen Plastikbeutel und schneidet ein kleines Loch hinein. Oder für Vollprofis: Falls Du eine Flasche oder Tube hast, mit einer schmalen Öffnung, füll den “Kleber” hinein.
Am Besten schneidest Du die Lebkuchenteile schon vorher an den Kanten zu, damit diese später stabiler aufeinander stehen können.
Schritt 4 Basteln, Basteln, Basteln…
Wichtig! Befolge die Anleitung, lass Dich nicht verunsichern von den vielen Zahnstochern und habe Spaß dabei!
Die Zahnstocher aufrecht und soweit wie möglich in den Lebkuchen stecken, mit der Spitze nach oben!
Ruhige Hände sind wichtig, ansonsten steht Deine Hauswand später schief!
Ungeduldige können jetzt schon mit dem Dekorieren anfangen …
Das Dach anbringen erweist sich als wahre Herausforderung. Zuerst musst Du die beiden Teile zusammenstecken und diese dann zwischen den Wänden befestigen. Da reichen nicht nur zwei Hände. Kein Problem für das Zuckerbäcker-Team!
Vielleicht gelingt es Dir ja das Dach etwas professioneller aufzusetzen? Ein paar Lücken sind nicht schlimm, da kommt später einfach der Zuckerguß drüber!
Jetzt geht es erst richtig los mit der Gaudi! Lass Deiner Fantasie freien Lauf und dekorier drauf los, was da Zeug hält! Die Dekorteile, die bereits dabei waren sind zwar schön, jedoch für uns nicht asureichend. Unser Tipp: Besorg Dir noch Extra-Süßigkeiten – am Besten Deine Liebsten – und dekorier das Häuschen damit!
Aufregende Angelenheit und vor allem spaßig – das Anbringen der Leckereien!
Langsam wird es.. wie Du Dein Häuschen dekorierst bleibt Dir überlassen. Bei uns ist es kunderbunt und lecker!
Schritt 5 Dein Ergebnis Bestaunen
Wie sieht unser Zuckerbäcker-Lebkuchenhaus wohl aus? Wir wollen Dir diesen wundervollen Anblick nicht vorenthalten, also staune über unser süßes Leckereienhaus!
Unser Urteil: Dieses Lebkuchen-Hexen-Häuschen von Haribo zum Selberbasteln gehört zu Weihnachten wie die Geschenke am Heiligen Abend.Es macht nicht nur Spaß, es zu dekorieren. Einfach das gemeinsame Basteln und Grübeln, bis das Häuslein endlich steht, macht dieses Häuschen zu einem wahren Schmeck-Takel!
Du hast keine Zeit mehr, Dir so ein Bastel-Set zu besorgen? Hier findest Du unser fertiges Knusperhaus, gefüllt mit den leckersten Weihnachtssüßigkeiten! Nicht nur als Geschenk, auch zum Selber Vernaschen perfekt.
Zurück zum Blog
Sieht super aus!
Klasse, das Häuschen. Bastelt / dekoriert ihr auch herzig zum Valentinstag?
Haben dieses Jahr auch dieses Modell gewählt und sind sehr enttäuscht worden. Verbogene und gebrochene Teile, sehr spärliche Dekoartikel und unglückliche Proportionen lassen das Haus eher zu einem 3D Bild werden als zu einem Hexenhaus. Dieses Haus werden wir bestimmt nie wieder kaufen. Meine Kinder waren doch sehr unglücklich mit diesem kaum brauchbaren Bausatz für viel Geld.