Datenverarbeitung durch Drittanbieter

Zur Verbesserung unseres Angebotes lassen wir Informationen zum Nutzerverhalten durch Dritte verarbeiten.
Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, individuell zu jeder einzelnen Datenverarbeitung durch Drittanbeiter zuzustimmen.

Diese Einstellungen können Sie jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen anpassen.

Essentielle Cookies

Cookies, die zum ordnungsgemäßen Betrieb unseres Shops notwendig sind.

Facebook Pixel

Das Facebook-Pixel ist ein Analysetool. Du kannst damit die Wirksamkeit deiner Werbung messen, indem du die Handlungen analysierst, die Personen auf deiner Website ausführen.

Google Analytics

Analysiert die Website-Nutzung, um kundenspezifischen Inhalt zu liefern.
Führt Analysen durch, um die Website-Funktionalität zu optimieren.

Lebensdauer der Cookies: 2 Jahre

Google Analytics eCommerce

Conversion Tracking mit der Google Analytics eCommerce Erweiterung.

Art der Speicherung

Dürfen wir ihre Einstellungen permanent in Form eines Cookies in ihrem Browser speichern?
Andernfalls gehen die Einstellungen verloren, wenn Sie das Browser-Fenster schließen.

Cookie-Einstellungen

Essbare Schwarzwaldbollen

25.09.2018 16:59

Die Geschichte des Schwarzwalds

Wenn im Herbst und im Frühling, die bunten Blumen blühen und die farbenfrohen Blätter fallen, fragt man sich woher der Schwarzwald seinen düsteren Namen hat.

Auf ihren Eroberungszügen durch Europa kamen die Römer zum Schwarzwald, damals noch beinahe unbesiedelt und das Reich von wilden Tieren. Damit eignete sich der Wald perfekt für Überfälle und bekam seinen Namen „Silva nigra“ was auf Deutsch schwarzer Wald bedeutet. Erst im Mittelalter wurde das Gebiet gerodet und stärker von Menschen besiedelt. Der Siedlungsbau hatte gravierende Folgen für den Wald. Immer mehr Bäume wurden abgeholzt, bis der Wald Mitte des 19. Jahrhunderts beinahe nur noch Busch- und Grünland war. Das führte zu Erdrutschen, da es kaum Bäume gab, die das Erdreich zusammenhielten. Daraufhin erkannten die Menschen den Handlungsbedarf und pflanzten Fichten. Diese kennzeichnen die Landschaft des Schwarzwaldes heute. Außerdem kennzeichnet der Bollenhut das Bild vom Schwarzwald, aber woher kommt der eigentlich?

Der Bollenhut kommt ursprünglich nur aus drei kleinen Dörfern des Schwarzwaldes. Die Großherzogin Luise von Baden trug den Bollenhut während ihres Schwarzwaldbesuches und macht ihn dadurch berühmt. Ein Symbol für den ganzen Schwarzwald wurde er in den 1950er und 1960er Jahren durch verschiedene Heimatfilme. Seit dem ist der Bollenhut ein Symbol für den ganzen Schwarzwald, obwohl er eigentlich nur in drei Gemeinden aktiv getragen wird.

Wusstet ihr, dass der Bollenhut nur ein Teil einer ganzen Tracht ist? Insgesamt gibt es drei verschiedene Trachten, die den Beziehungsstatus der Frau anzeigen. Trägt sie den berühmten Bollenhut mit roten Bollen, ist sie noch nicht verheiratet. Erstmals tragen die Mädchen den Hut an ihrer Konfirmation. Während der Hochzeit tragen die Frauen einen bunt verzierten Bollenhut, der ist z.B. mit Perlen bestückt. Nach der Heirat werden die berühmten roten Bollen durch einen Hut mit schwarzen Bollen getauscht. Es gibt auch eine traditionelle Tracht für Männer, die ist aber immer gleich und verändert sich nicht nach der Heirat.

Wenn es nach uns gehen würde, dann wäre die Welt ein einziges Schlaraffenland – auch der Schwarzwald. Und deshalb gibt es bei uns auch essbare Schwarzwaldbollen in einer süßen Wundertüte. Keine Sorge, sie sind nicht aus Wolle. Unsere Bollen sind aus weichen Schaumzucker Kugeln mit einem leckeren Erdbeergeschmack – das ist nur was für echte Schwarzwälder. Kennst Du einen lieben Menschen, der aus der Region kommt oder Du bist selbst einer? Dann sind unsere essbaren Schwarzwaldbollen ein super Mitbringsel.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.